Innerhalb weniger Tage wurden der Polizei im Raum Schwandorf zwei Fälle gemeldet, bei denen sich ein bislang unbekannter Täter am Telefon als Bankmitarbeiter ausgab – mit teils drastischen Folgen. In beiden Fällen erhielten die Betroffenen Anrufe, bei denen auf dem Display sogar die tatsächliche Telefonnummer ihrer Bank angezeigt wurde.
Der Anrufer gab an, dass ein unberechtigter Zugriff auf das jeweilige Konto festgestellt worden sei und dass zur Sicherheit umgehend Maßnahmen eingeleitet werden müssten – etwa eine Sperrung oder Umstellung von Sicherheitsverfahren im Online-Banking.
Die Betroffenen vertrauten auf die Glaubwürdigkeit des Anrufs und gaben ihre Online-Banking-Zugangsdaten telefonisch weiter. Dadurch erhielt der Täter Zugriff auf die Konten. In einem der beiden Fälle entstand ein erheblicher finanzieller Schaden, so die Polizei.
Im Zusammenhang mit dieser Betrugsmasche warnt die Polizei auch vor betrügerischen SMS. Darin werden Empfänger häufig aufgefordert, Sicherheitsverfahren ihrer Bank über einen mitgeschickten Link zu aktualisieren. Tatsächlich handelt es sich dabei um eine Methode, um sensible Zugangsdaten abzugreifen.
Die Polizei rät: Keine Zugangsdaten am Telefon preisgeben, verdächtige SMS sofort löschen und bei Zweifeln direkt die eigene Bank oder eine Polizeidienststelle kontaktieren. Unter keinen Umständen sollten Links in solchen Nachrichten geöffnet oder persönliche Daten weitergegeben werden.